Bildergalerie
Sie sind hier: Bildergalerie /
Wanderung durch das Venner Moor | Mai 2016
Reinhard Schmiing, ein versierter Venner Heimatfreund, erklärte auf der Wanderung einerseits die biologischen und geschichtlichen Besonderheiten des ehemaligen Hochmoors und bei der Besichtigung der Pfarrkirche andererseits auch die Geschichte des Kirchspiels Venne.Anschließend genossen etliche Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Kaffeetrinken im Restaurant Venne.
Otto-Moderson-Museum, Tecklenburg | April 2016
Der Maler Otto Modersohn (1865-1943) stammt aus Soest, lebte 1874-1884 in Münster und streifte als Kunststudent bis 1889 auf der Suche nach Landschaftsmotiven häufig durch das Umland von Münster. Danach lebte und malte er in Worpswede, machte aber auf dem Weg von und nach Münster häufig Station in Tecklenburg. Im vergangenen Jahr wurde in dem kleinen Städtchen am Teutoburger Wald ein kleines aber feines Museum eröffnet, das Modersohns Tecklenburger Landschaften gewidmet ist.Prof. Dr. Erich Franz, ehem. stellvertretenden Leiters des Westfälischen Landesmuseums, erläuterte den besonderen Reiz dieser Landschaftsbilder. Durch die schwingende Hügellandschaft wurde Modersohn zu ganz besonderen Stimmungsgemälden angeregt.
Neues von Burg Hülshoff | März 2016
Der Besuch des Heimat-und Kulturkreises Roxel auf Burg Hülshoff noch vor Saisoneröffnung im März hat mittlerweile Tradition. Die auch diesmal wieder sehr zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste durften eine Premiere erleben. Sie waren die ersten Besucher, die unter Führung von Margit Dohrenbusch, der hervorragenden Kennerin der Baugeschichte der Burg, den fast fertig sanierten Dachboden des Haupthauses besichtigen konnten. Der aus Eichen der Hülshoffer Allee um 1500 errichtete hohe Dachraum zählt zu den imposantesten Renaissancedachstühlen, die es heute noch in Westfalen zu sehen gibt. Zur Sanierung gehören auch die neuen, speziell gebrannten Dachziegel, denen Strohdocken unterlegt sind. Nach der Besichtigung erfuhren die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen im Burgrestaurant von Frau Dohrenbusch aus Gedichten und zusätzlichen Hintergrundinformationen viel Neues über die Einstellung der Annette von Droste-Hülshoff zu ihren Mitmenschen und der Umwelt.Besuch im Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna | Dezember 2015
Am Freitag, 04.Dezember 2015 lud der HKK zur Fahrt nach Unna in das Zentrum für Internationale Lichtkunst ein.In der ehemaligen Lindenbrauerei findet die Lichtkunst eine Präsentationsfläche, wie sie faszinierender und wirkungsvoller nicht sein könnte.
Während der eineinhalbstündigen Führung konnten die Teilnehmer/innen sich in der Dauerausstellung und der Sonderausstellung „Dark“ selbst davon überzeugen.
Fahrt zum Kloster Dalheim | 05.09.2015
Am 5. September 2015 fand die landeskundliche Studienfahrt des HKK ins Paderborner Land und den östlichen Hochsauerlandkreis unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Temlitz statt. Auf dem Programm standen neben der Geografie des Raumes auch geführte Besichtigungen durch das LWL-Museum für Klosterkultur in Dalheim (derzeit mit der Sonderausstellung „Die 7 Todsünden“) und durch Obermarsberg, der ehem. Kultstätte und größten Bergfestung im altwestfälischen Sachsenland mit der Eresburg.HKK-Radtour durch Altenroxel ins Brock | 12.06.2015
Fast 40 Teilnehmer folgten der Einladung des Heimat- und Kulturkreises Roxel zu einer Radtour durch den Süden und Westen Roxels. Bei herrlichem Sonnenschein führte die Tour durch die Bauernschaft Altenroxel mit dem Hof Richter und der Schlosskapelle Hohenfeld zum Speicher auf Haus Kump und von dort entlang des Meckelbaches durch die Altenroxeler Heide bis ins das Quellgebiet in der Bauerschaft Brock. Geführt wurde die Fahrt von Franz Weitzel, der an verschiedenen Standorten historisch, siedlungs- und landeskundliche Besonderheiten erläuterte. Die Tour endete mit einem gemütlichen Zusammensein mit Grillen auf dem Bauernhof Overhues-Rauße im Brock.Kulturtraverse Berkel | Mai 2015
Von 2015 bis 2017 wird sich die Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit zahlreichen Partnern aus der Region mit dem Kulturraum entlang der Berkel von der Quelle in Billerbeck bis zur Mündung in die Ijssel in Zutphen beschäftigen. In Form eines Schnupperkurses fand für den HKK-Roxel der Heimat- und Kulturkreis Roxel am 08.05.2015 eine kulturelle Erkundung unter Leitung von Dr. Wilhelm Bauhus statt. Die Teilnehmer erfuhren am Oberlauf der Berkel in Billerbeck, wie der alte Handelsweg entlang der Berkel die Menschen in den Bereichen Handel und Wandel, Krieg und Frieden, Religion, Kultur und Ökologie beeinflusste.An einem alten, noch in Betrieb befindlichen Kalkbrennofen auf dem Wege zum Quellgebiet der Berkel informierte Dr. Wilhelm Bauhus zudem die Teilnehmer über die Besonderheit des „Billerbecker Goldes“ (=Billerbecker Kalk, der von Steinmetzfirmen und Fugereien geschätzt wird, weil er geschmeidig ist und jenen unverwechselbaren Gold-Ton hat.)
Nach der Wanderung bestand die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen oder zum Besuch des Wochenmarktes.
Tagesfahrt ins "Mittlere Ruhrgebiet" | September 2014
Am Samstag, 13. September 2014, fand die landeskundliche Exkursion des HKK ins „Mittlere Ruhrgebiet“ unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Temlitz statt. Standorte der Busfahrt in den Raum Herten, Essen und Gelsenkirchen waren städtebauliche und wirtschaftsräumliche Objekte und Bereiche als Beispiele für den Aufstieg, Niedergang und Neuanfang des Ruhrgebiets. Besucht wurde u.a. auch das Ruhr Museum in Essen auf dem Gelände der Zeche Zollverein, die früher die modernste und förderstärkste Steinkohlenzeche der Welt war und nach ihrer Stilllegung 2001 zum UNESCO Welterbe ernannt wurde. Den Schlusspunkt bildete die eindrucksvolle Rundumsicht von der Dachterrasse des Herkulesturms auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern.Radtour rund um Roxel mit Franz Weitzel |Juni 2014
In diesem Jahr führte die Radtour am Freitag, den 13.06. 2014 durch Schonebeck ins Brock.Bei schönem Wetter trafen sich wieder viele Teilnehmer zu der beliebten Radtour rund um Roxel. An einigen Denkmälern, Kapellen und Wegekreuzen wurde Halt gemacht und Franz Weitzel erklärte dort die geschichtlichen Hintergründe der einzelnen Sehenswürdigkeiten. Mit seinem profunden Wissen über die Roxeler Historie begeisterte Franz Weitzel auch dieses Mal wieder die Teilnehmer. Die Tour endete mit einer gemütlichen Grillrunde auf dem Rasen vor der alten Gräfte auf dem Hof Post.
Droste Lesung " | März 2014
Am Donnerstag, 20. März 2014 , lud der HKK-Roxel zu einer Lesung aus den Werken und Briefen der Annette von Droste-Hülshoff auf die Burg Hülshoff ein. Im Biedermeierkostüm vermittelte Margit Dohrenbusch (Havixbeck) nicht nur Lehrreiches und Unterhaltsames aus der Feder der “großen Tochter Roxels“, sondern auch Neues und Interessantes aus dem Leben, von den Erlebnissen und Aktivitäten Annettes und ihrer Familie insbesondere in Bezug auf das Dorf Roxel und seine Umgebung.Radtour - Roxel "wissenschaflich erfahren" | Aug. 2012
Die Radtour erkundete auf dem neuen „Wissenschaftsradweg entlang der Aa“ der WWU Münster wissenschaftlich interessante Orte im Bereich Roxel.Radtour "wenn Bäume erzählen könnten..." | Juni 2012
Wenn Sie mehr Bäumen sehen möchten, schauen Sie doch auf der Web-Site von Herrn Schürmann vorbei.http://na-tour-denkmal.de/images/Roxel