Radtour in die Bauerschaft Altenroxel (8 km)
|
12 Philipp-Nicolai-Haus, Evangelische KirchengemeindeAn die Stelle der 1966 erbauten und 2019 abgerissenen Evangelischen Nicolaikirche ist ein 2022 eingeweihter Gebäudekomplex getreten, der Wohnungen und in das Gebäude integrierte auch für Gottesdienste genutzte Gemeinderäume (Philipp-Nicolai-Haus) enthält. |
|
|
13 „Eilings Eiche“Alte, mächtige Stieleiche inmitten eines Wohngebiets. (Beliebter Lauftreff) |
|
|
14 Eiche an der Autobahn200 Jahre alte, markante Stieleiche mit ausgeprägt regelmäßiger Krone (Naturdenkmal). Ehem. Hofbaum, dessen Hofstelle beim Autobahn-/Raststättenbau 1968 abgerissen wurde. |
|
|
15 Fachwerkspeicher AhrensEhemaliger Speicher aus dem Stevertal, 1903 von Bernhard Wessels als Werkstattgebäude neben dem Wohnhaus an der Drievelstiege (heute Rohrbusch) errichtet. 1985 an den jetzigen Platz versetzt und nach Umbau heute als Arztpraxis genutzt. |
|
|
16 Autobahnkapelle an der A1Errichtet 1968/69 mit eindrucksvollem Kreuz an der Außenseite (von Hubert Teschlade, Nienberge). Nahebei der ökumenische Taufwald der Roxeler Pfarrgemeinden. |
|
|
17 Ehemaliges BauernhausStattliches Fachwerk-Ziegelgebäude (2.Hälfte 19. Jh.) im Stil eines Niederdeutschen Hallenhauses (= Mensch u. Vieh unter einem Dach) mit großem Dielentor an der vorderen Giebelseite. Das Satteldach ohne Abseiten kennzeichnet das Haus als Vierständerbau. |
|
|
18 Hauskapelle, Schloss HohenfeldDas heutige Hotel entstand 1967 aus dem ehemaligen Haus Hohenfeld (von 1830) mit ausgedehntem Landschaftspark (spätes 19 Jh.). Die Hauskapelle (1889 errichtet im Auftrag des Ehepaares Graf von Galen) mit aufwändiger Innenausstattung ist die besterhaltene Neo-Barockkapelle Westfalens |
|
|
18a FischteicheDie ausgedehnten Fischteiche im Park Hohenfeld werden von einer der in Münster seltenen ganzjährig sprudelnden Quellen gespeist. |
|
|
19 Speicher bei Schloss HohenfeldEhemaliger Speicher in Ziegelbauweise (um 1860) mit Krüppelwalmdach (leicht geschwungen), Viertelkreisfenstern im Giebel und blau-weißen Klappläden. Daneben großer |
|
![]() |
20 Hof RichterNach Brand einheitlich errichtete Hofanlage (Mitte 19. Jh.). Das zweigeschossige Wohnhaus (1858) mit Sandsteingewänden und dem Portal mit Scheitelstein zeigt barock-klassizistische Formen vergleichbar früheren adeligen Landsitzen |
|
|
21 Mühlenhoffkreuz, DingbängerwegDer Korpus des Kreuzes wurde um 1960 gefertigt als Ersatz für das Kreuz (Anfang 19. Jh.) bei einem ehemals neben Schloss Hohenfeld gelegenen Bauernhof mit Mühle und Teich. |
|
|
22 Stelen am OrtseingangIm Jahr 2005 errichtet zur Erinnerung an das 825-jährige Ortsjubiläum mit Hinweis auf Roxel als Geburtsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff nach einem Entwurf von Martina Lückener (FH für Design, Münster). |
|
|
23 Wegekreuz, BredeheideKreuz mit Korpus, um 1740. Zum Gehöft Schulte Bernd gehörend stand das Kreuz bis 1862 am „Kleinen Helkamp“, heute Bereich Kapellenstraße. |
|
|
24 Wegekapelle Schulte Bernd, Roxeler Str.Ein offener Kapellenbau (gestiftet vom Hof Schulte Bernd 1862) mit steinernem Altarkreuz |
|
|
25 SeihofteichLetzter von ehemals fünf Quellteichen im Ortskern. Diente bis in die 1950er Jahre als Waschteich mit Bleiche. Aus historischen Gründen und als „Grünoase“ erhaltenswert. |