|
01 Katholische St.-Pantaleon-KircheDreischiffige Hallenkirche. Neogotischer Neubau (1898-1901) unter Einbezug des romanischen Turms (53 m) der ersten Roxeler Kirche (Ende 12. Jh.). |
|
|
02 Taufstein in der PantaleonkircheDer zylindrische, rd. 80 cm hohe Taufstein zeigt Christus sowie einen Bischof mit Mitra, Stab und Buch, flankiert von Evangelistensymbolen. Der wertvolle Taufstein ist noch |
|
![]() |
03 Bildstock an der PantaleonkircheBarocker Bildstock (um 1750) an der Ostseite der Kirche. Die Pieta ist das einzige noch erhaltene Beispiel dieser Art im ehemaligen Kirchspiel Roxel. |
|
|
04 Speicher, PantaleonplatzErbaut 1857 in Ziegelbauweise mit Sandsteingewänden, Satteldach und Dachhäuschen (ehemals Transportluke) auf dem Gelände des Urhofes von Roxel (Schulte Hermann). Nach Aufgabe der Landwirtschaft 1977 wurden die Wirtschaftsgebäude des Hofes abgerissen und der Speicher zu einem Wohngebäude umgebaut. |
|
|
05 Annette-Denkmal, PantaleonplatzDas 1974/75 entstandene Bronzedenkmal des Roxeler Künstlers Rudolf Breilmann erinnert an das Werk der Dichterin und Tochter Roxels Annette von Droste-Hülshoff. |
|
![]() |
06 „Villa Höping“, PantaleonplatzDas Wohngebäude mit Freitreppe und Wirtschaftsteil wurde 1922 auf dem Urhof von Roxel von dem späteren Besitzer Schulze Höping erbaut. Seit 1980 Bürohaus und (zeitweilig) Gaststätte.
|
|
![]() |
07 Torbogen mit Stele, Pantaleonstr.Kunstwerk (1997) von Britta Leßmann an der Stelle eines kleinen Hauses, das ursprünglich der Postpferdehaltung diente, später Wohnhaus war und 1984 bei der Neugestaltung des Dorfkerns abgerissen wurde. Den Grundriss des Hauses markiert eine Pflasterung im Boden. |
|
|
08 Gaststätte Hagedorn, Pantaleonstr.Ehem. Bauernhaus. Traufenständiges Fachwerkgebäude (um 1800) mit Krüppelwalmdach und vorkragenden Giebeln auf geschnitzten Knaggen. Das zugemauerte Dielentor (Westseite) ist im Torbogenansatz noch zu erkennen. Erhalten blieben u.a. die alte Eingangstür und das Herdfeuer. |
|
![]() |
09 Findling, Pantaleonstr.Großer Stein (Relikt aus der Eiszeit) mit einem Ring. Daran halfterten Bauern noch in den 1950er Jahren ihr Pferd an. |
|
|
10 EhrenmalEhrenmal zum Gedenken der Gefallenen in beiden Weltkriegen. Errichtet 1960, 2010 umfassend erneuert. |
|
|
11 Marienstatue, Alte Dorfstr.Marienstatue (1,78 m, Baumberger Kalksandstein) von 1868, urspr. in einer neugotischen Kapelle am Alten Gemeindeplatz. Seit 2012, nach Überarbeitung, vor dem neuen Pfarrhaus und der Seniorenwohnanlage „Wohnen in Pastors Garten“. |