Radtour in der Bauerschaft Brock (15 km)
|
35 Kreuzigungsgruppe, FriedhofDiese Kreuzigungsgruppe (18. Jh., Baumberger Sandstein) des berühmten Bildhauers J. W. Gröninger stand ursprünglich bei der Burg Hülshoff und gelangte 1835 durch Schenkung der Familie von Droste-Hülshoff an die katholische Pfarrgemeinde anlässlich der Einweihung des neuen Friedhofs an der Tilbecker Straße. |
|
|
36 Ehem. Müllerhaus Eiling,Tilbecker Str.Fachwerk-Ziegelhaus (1. Hälfte 19. Jh.) mit Sandsteingewänden. Das in den 1980er Jahren verglaste Dielentor führte früher in den quer zum Wohntrakt gestellten Wirtschaftsteil. |
|
![]() |
Ehemalige Windmühle, Tilbecker Str. Die Mühle, Eigentum der von Droste-Hülshoff, erwarb 1869 der Müller Eiling. In Betrieb war sie bis 1966. Aus- und Anbauten zu Wohnzwecken erfolgten um 1970. Erhalten blieben der konische Mühlenstumpf und die Krüppelwalmhaube (2. Hälfte 18. Jh.). |
|
|
38 Wegekapelle, Tilbecker Str.Hof- und Wegekapelle von 1922 (2011 saniert) mit Marienfigur (Ende 19. Jh.) als Station der großen Roxeler Prozession am Platze einer bereits 1754 erwähnten Station. Die beiden großen Linden an der Kapelle stehen unter Naturschutz.
|
|
|
39 Bildstock, Bösenseller Str.Barocker Bildstock (um 1735) aus Baumberger Sandstein mit vielfältigen, kunstreichen Halbrelief-Darstellungen, darunter auch ein „Ars-moriendi-Bild“ (Kunst des Sterbens) im Sockelbereich. |
|
|
40 Haus BrockEhemalige Wasserburg (Zwei-Insel-Anlage), heute noch teilweise umgräftet. Ersterwähnung im 14. Jh. Das Herrenhaus (1632) mit Satteldach, Staffelgiebel und Steinkreuzfenstern war ursprünglich der Eckpavillon eines größeren Herrenhauses. Das langgestreckte, zweigeschossige Torhaus (1623) in Ziegelbauweise mit Werksteingliedern und Schmuckformen aus Sandstein bildete den repräsentativen Zugang zur Wasserburg. |
|
|
41 Hofanlage Lütke MarkenbeckHofanlage (heute Schulze Everding), nachgewiesen seit dem 14. Jh., mit langgestrecktem Fachwerkbauernhaus (um 1780, Typ Niederdeutsches Hallenhaus = Mensch u. Vieh unter einem Dach), einem Backhaus (1717, hier aufgestellt 1880) und einer Durchfahrscheune (1. Hälfte 19. Jh.). Das Bauernhaus weist das letzte erhaltene Zweiständergerüst in Münster auf.
|
|
|
42 Bildstock Hof Bertels-BönerDoppelbildstock (zweiseitig), 1750, aus Sandstein mit Darstellungen der Heiligen Antonius, Beschützer der Tiere, und (Rückseite) Pantaleon, das Dorf Roxel segnend. Von den durch Kriegseinwirkungen (19. Jh.) stark zerstörten Bildern wurde das Antoniusbild 2002 durch ein Replikat ersetzt.
|
|
|
43 Landwehr, Bösenseller StraßeMittelalterliche Befestigungsanlage im ländlichen Raum mit parallel zueinander verlaufenden Gräben und Wällen (angelegt 1321). Ursprünglich bewachsen mit schwer durchdringlichem, verflochtenen Buschwerk und Gehölz. Straßendurchlässe wie hier waren früher mit Schlagbäumen versehen. |