19.10.2023
26.10.2023
09.11.2023
16.11.2023
24.11.2023
Bildergalerie
Sie sind hier: Bildergalerie /
Barbarossa - Das Vermächtnis von Cappenberg | Januar 2023
Am 13. Januar 2023 erfuhren die TeilnehmerInnen über das Verhältnis der mächtigen westfälischen Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg, 1122 Gründer des Stiftes Cappenberg, zu Münster und dem Kaiser Barbarossa.Diese Ausstellung dort ist im Rahmen der großen Sonderausstellung "Barbarossa: Die Kunst der Herschaft" des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu sehen.
Barbarossa: Die Kunst der Herrschaft | November 2022
Führung am 08.11.2022:Anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die große internationale Sonderausstellung „Barbarossa: Die Kunst der Herrschaft“. In der Ausstellung bilden der berühmte „Cappenberger Kopf“ und die Taufschale des Kaisers die zentralen Kunstwerke, die direkt mit der Person Barbarossa verknüpft sind. Der künstlerische Reichtum dieser Epoche spiegelt sich auch in anderen Exponaten der Ausstellung wider: in orientalischen Elfenbeinreliefs aus Sizilien, mit Emails geschmückten Reliquiaren aus dem Rheinland und kunstvoll geformten vergoldeten Bronzeskulpturen aus Niedersachsen.
Open-Air-Kino-Abend | Juli 2022
Am 27. Juli 2022 feierte ganz Roxel den 225. Geburtstag der Dichterin Annette von Droste-Hülshof, der berühmtesten Tochter Roxels.Auf dem Pantaleonplatz waren für gut 300 Gäste Stuhlreihen vor einer Großleinwand aufgestellt- es wurden gut 500. Im Vorfeld der Filmvorführung spielte das Musikkorps der Freiwilligen Feuerwehr, gab es Droste-Hülshoff-Führungen und ein Auftritt von Margit Dohrenbusch - im Annette-Kostüm gab die versierte Kennerin der Droste-Lebensgeschichte auf Einladung des HKK Roxel Einblick in die Beziehung der Droste-Familie zu Roxel.
Als Vorfilm wurde "Allein mit meinem Zauberwort - Annette von Droste-Hülshoff am Bodensee"" gezeigt, danach folgte der Hauptfilm "Colette".
Die Bilder der Veranstaltung machten: Hans Hegemann, Klaus Michel und Paul Ottmann.
Lesecafé 2: „169 Jahre Grotemeyer“ | Mai 2022
Der HKK organisierte am 09. Mai 2022 auch diesmal wieder zusammen mit dem KÖB-Team St. Pantaleon die Buchvorstellung:"Grotemeyer 2 - Konditorenrezepte aus dem legendären Café".
Die Autoren Dorothée und Michael Kerstiens stellten den neuen Grotemeyer-Band gemeinsam mit der Kaffeehauschefin Dr. Gabriele Kahlert-Dunkel vor.
Bei Kaffee und Torten nach Original Grotemeyer-Rezepten gab es Geschichten, bewegte Bilder, Erinnerungen aus der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg und an die Blütejahre der Münsterschen Kaffeehauskultur.
Tagesfahrt Soest - Möhnesee | September 2021
Am 15.09.2021 fand unter Leitung des Vorstandsmitglieds Jürgen Schneider nach langer Zeit - coronabedingt - endlich wieder eine Tagesfahrt des HKK statt. Bei strömendem Regen starteten 41 Teilnehmer/innen in einen erlebnisreichen Tag. In Soest angekommen, konnten sie dann zum Glück ohne Regen den interessanten Ausführungen der zwei Stadtführer während eines Rundgangs durch die Altstadt lauschen. Für die Mittagspause war im Brauhaus "Zwiebel" vorgesorgt. Anschließend besuchte man die nahgelegene "Drüggelter Kapelle", sie wurde im 12. Jahrhundert – vermutlich von Kreuzrittern - nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem erbaut.Weiter ging es dann zur Möhnetalsperre, dort vermittelte eine "Kurzführung auf der Staumauer" - leider bei Regen - Wissenswertes über das 650 Meter lange und bis zu 40 Meter hohe technische Baudenkmal.
Zum Abschluss erlebten die Teilnehmer/innen bei Kaffee/Tee und Kuchen eine 1-stündige Schifffahrt auf dem Möhnesee.
Tag des offenen Denkmals | September 2021
Unser Vorstandsmitglied, Dr. Gunnar Teske, hat am 12.09.2021 zum Thema „Das Sein im Schutz des Scheins“ an ausgewählten Beispielen von alten Formen und neuen Funktionen in Roxel berichtet.Im Zentrum stand die Veränderung von Gebäuden im Laufe ihrer Geschichte: Gebäude, die von außen nicht mehr erkennen lassen, was sie beherbergen, aber auch umgekehrt Vertrautes, was jetzt nicht mehr erkennen lässt, was es ursprünglich war. Am Beispiel der Pantaleonkirche wurde an einzelnen Beispielen gezeigt, mit welchen Kunstgriffen die Wahrnehmung unbewusst gelenkt wird.
Weitere Ziele waren der Speicher am Pantaleonplatz, der Pantaleonplatz selbst, die Pantaleonkirche, der Speicher bei Ahrens und Haus Hohenfeld; die beiden Speicher konnten von innen besichtigt werden.
August Macke | August 2021
Am 26.08.2021 konnten die Teilnehmer/innen in zwei Gruppen durch die LWL Ausstellung "August und Elisabeth Macke - Der Maler und die Managerin“ geführt werden. Alle mussten 2-mal geimpft sein und eine Maske tragen.Radtour "Blicke auf Roxel" | August 2021
Die diesjährige Radtour "Blicke auf Roxel" startete am 18.08.2021 mit einer Einführung in den Lyrikweg am Rande von Burg Hülshoff. Anschließend besichtigte die Fahrradgruppe die Gärten der Familie Hoffmann (Dingbängerweg)und der Famile Stöppler (Raiffeisenstraße) in Roxel. Zum gemütlichen Abschluss mit Getränken und Verkostung traf man sich bei Paul Ottmann.Lesecafé - "169 Jahre Grotemeyer" | Februar 2020
Erinnerungen an das Café Grotemeyer weckte diese - bewusst persönlich geschriebene - münstersche Kaffehaus-Geschichte. Der HKK organisierte am 10.02.2020 die Buchvorstellung im Pfarrzentrum Roxel zusammen mit dem KÖB-Team St. Pantaleon. Bei Kaffee und Kuchen stellten Dorothée und Michael Kerstiens zusammen mit Dr. Gabriele Kahlert-Dunkel ihr Buch selbst vor.William Turner | Januar 2020
Am 17.01.2020 wurden die Teilnehmer/innen in zwei Gruppen durch die Ausstellung geführt. Sie sahen die Werke von William Turner, des wohl bekanntesten britischen Landschaftsmalers der Romantik.Annette-Liederabend | Oktober 2019
Am Freitag, den 11.10.2019, bot der Heimat-und Kulturkreis im Foyer der Sekundarschule an der Tilbeckerstraße einen besonderen Liederabend.In der WN hieß es dazu:
"Es war ein echtes „Roxel-Konzert“, denn die Verfasserin der Verse stammte ebenso aus Roxel, wie der Komponist, auch wenn beide sich in ihrer Lebenszeit um gut 80 Jahre verfehlt haben.
Der Mediziner Prof. Dr. Volker Güth, Jahrgang 1929, hat im Laufe seines Lebens bis heute Gedichte und Teile aus Gedichten von Annette von Droste-Hülshoff vertont. Anlässlich seines bevorstehenden „runden“ Geburtstags organisierte der HKK einen exquisiten Konzertabend mit der Mezzosopranistin Annette Kleine (sie war unter anderem Schülerin von Fischer-Dieskau und unterrichtet Gesang an der WWU und der Uni Köln) sowie mit Prof. Clemens Rave, der neben internationaler Konzerttätigkeit als Pianist ebenfalls an der WWU lehrt.
Dr. Gunnar Teske vom HKK freute sich, über die deutliche Resonanz, den dieser Liederabend fand, obwohl die Texte der großen Tochter Roxels nicht einfach seien. Der Germanist Dr. Jochen Grywatsch, Leiter der Droste-Forschungsstelle, brachte mit Informationen die Texte den Zuhörern näher. Dazu gehörten neben bekannten Naturgedichten auch das Werk „Am Turm“, in dem der Grundkonflikt der Dichterin zwischen Anpassung und Freiheitsstreben deutlich wird. In der Vertonung konnten dementsprechend gefühlsselige Harmonien nicht erwartet werden. Volker Güth, der selber kein Instrument spielt, sondern nur am Klavier „ausprobiert“, wie er selber sagt, hatte das letzte Stück „Das Feuer“ eigens für dieses Konzert komponiert."
Den Flyer hat der Grafikdesigner und Illustrator Philipp von Ketteler aus Münster entworfen.
Exkursion "Bentheimer Land" | September 2019
Am Samstag, 21.09.2019, war das Bentheimer Land Ziel der diesjährigen landeskundlichen Studienfahrt des Roxeler Heimat- und Kulturkreises am 21.09.2019. Organisation und Führung hatte wieder Prof. Dr. Klaus Temlitz übernommen. Nach einer Einführung in die Geologie der Gebiete zwischen den Kreisen Steinfurt, Emsland und den Niederlanden wurden Standorte aufgesucht, die die historische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes aufzeigen.Nach dem Besuch der Burg Bentheim war die Stadt Nordhorn und ihre Erholung von der schweren Textilkrise Ende des letzten Jahrhunderts ein Programmpunkt. Die Erkundung der Innenstadt erfolgte mit Booten auf der Vechte. Im Folgenden galt das Interesse der “Herrlichkeit Lage“, einem souveränen Zwergstaat bis 1806, und den das Benheimer Land prägenden Themen Erdöl- und Erdgasförderung sowie Moorkultivierung und Renaturierung. Informationen über diese Themen und eine Veranschaulichung vor Ort erfolgten in Osterwald und Georgsdorf. Den Abschluss der Fahrt, von der die Teilnehmer begeistert zurückkehrten, bildete ein Besuch des Stiftes und des Stiftcafés in Wietmarschen.
Radtour zu Haus Ruhr | Juli 2019
Auf einer Radtour am 02.07.2019 besuchten Mitglieder des Heimat- und Kulturkreises Roxel - unter Leitung von Dr. Gunnar Teske - Haus Ruhr in Senden-Bösensell. Der Eigentümer, Herr Gebhard von und zur Mühlen, führte die Gruppe persönlich durch das von einer Gräfte voller Koi-Karpfen umgebene Herrenhaus - entworfen von Johann Conrad Schlaun -, durch die Orangerie mit dem ältesten Renaissance-Giebel Westfalens und die Marienkapelle, dabei beantwortete er viele Fragen der Teilnehmer/innen. Auf dem Rückweg machten die kulturinteressierten Radler noch einen Abstecher zu Haus Wiek in Albachten.Bühnen in Roxel | Juni 2019
Unter Leitung von Dr. Wilhelm Bauhus wanderten die TeilnehmerInnen im Rahmen der Erkundungen unserer Gewerbegebiete in Roxel am 18.06.2019 durch das Gewerbegebiet „Im Derdel“. Bei einem Besuch der Messebaufirma Schendel & Pawlaczyk und den Theaterwerkstätten der Städtischen Bühnen Münster bekamen sie Einblicke in Planung und Gestaltung von Theaterbühnen und Bühnen in Form von Messeständen in ihrer kulturellen und kommunikativen Funktion.Radtour "Blicke auf Roxel" | Mai 2019
Die Radtour „Blicke auf Roxel“ am 28.05.2019 führte zu vier Objekten, die in dem gleichnamigen Buch von Paul Ottmann aus dem Vorjahr präsentiert wurden. Auf einem Bauernhof mit Schweinezucht konnten die Besucher erfahren, mit welchen Problemen die Landwirtschaft in heutiger Zeit konfrontiert wird. Der Besuch eines schönen und sehenswerten Gartens sowie der Besuch des Ateliers einer Roxeler Künstlerin bildeten das Kontrastprogramm. Wie in jedem Jahr dieser traditionellen Radtour genossen die Teilnehmer den gemütlichen Abschluss bei Bier und Brötchen, der diese Mal auf einem Pferdehof statt fand.Paderborn | Mai 2019
Die Stadt Paderborn war am 08.05.2019 das Ziel der Tagesfahrt des Heimat- und Kulturkreises.34 Teilnehmer/innen erlebten einen interessanten Tag unter der Leitung von Beatrix Temlitz vom Vorstandsteam des Roxeler HKK. Am Vormittag stand eine Führung zum Thema „Mensch, Roboter! - Träume, Erfolge und Enttäuschungen“ im Heinz-Nixdorf-Museum, dem weltgrößten Computermuseum, auf dem Programm. Den Führerinnen durch die Ausstellung eilten jeweils menschenähnliche Roboter voraus, die neben den vielfältigen Exponaten einen staunenswerten Eindruck vom derzeitigen Stand der Künstlichen Intelligenz im Apparatebau vermittelten.
Am Nachmittag erhielten die Roxeler bei einem geführten Stadtrundgang einen Überblick über die mehr als 1200-jährige Geschichte Paderborns und lernten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt kennen, unter anderem das neugestaltete Zentrum am Rathaus, das Paderquellgebiet, den Dom und die älteste Hallenkirche Deutschlands (Bartholomäuskapelle von 1017) mit sensationeller Akustik. Die Teilnehmer dankten für diesen informationsreichen Tag.
Burg Hülshoff | März 2019
Dieses Treffen im Restaurant der Burg Hülshoff (mit Kaffee und Kuchen) am 20.03.2019 hat nun schon eine lange Tradition und stand in diesem Jahr unter dem Motto:„… aber wir sind, wie Du weißt, stille Leute. Am liebsten zu Hause, und auf unseren Zimmern knüselnd.“ (Annette).
Ausgewählte Texte - wieder beeindruckend vorgetragen von Margit Dohrenbusch - informierten über Annettes Meinung zu Ruhm, Nachruhm, Profilneurosen, den wahren Werten des Lebens und dem „Was bleibt“.
Die LVM Versicherung, Münster | März 2019
Am 11.03.2019 folgten gut 30 Mitglieder der Einladung des Heimat- und Kulturkreises Roxel zur LVM Versicherung, sie wurden im spektakulären LVM Kristall empfangen. Dieses neueste LVM Gebäude erhielt von der Gesellschaft für nachhaltiges Bauen die höchste Auszeichnung in Platin. Das Thema Nachhaltigkeit, z.B. durch modernste Gebäudetechnik, Geothermie-, Wärmerückgewinnungs- und Photovoltaik-Anlagen wurde ausführlich erläutert. Natürlich gab es auch einen Vortrag mit umfangreichen Informationen über die Geschäftstätigkeit, Struktur, Marktposition und das gesellschaftliche sowie kulturelle Engagement der LVM Versicherung. Nicht fehlen durfte der phantastische Ausblick auf Münster aus der obersten Etage des LVM Kristall. Abgerundet wurde der Besuch mit einem beindruckenden und sehr informativen Rundgang durch die LVM Großküche, die täglich mehr als 1500 Essen zubereitet. Erst bei Einbruch der Dunkelheit ging es mit vielen Eindrücken, dem LVM Kristall Bildband und dem Nachhaltigkeitsbericht wieder Richtung Roxel nach Hause.Brillux GmbH & Co. KG | November 2018
Das in 4. Generation heute von Peter König geleitete unabhängige Familienunternehmen ist in den letzten Jahren zu einem der größten Arbeitgeber in Münster geworden. Rund 2.500 Mitarbeiter (davon rund 300 Auszubildende) sorgen am Standort und in den Produktionsstätten Herford, Unna, und Malsch bei Karlsruhe dafür, dass Brillux heute Marktführer im Bereich Bautenfarben und Bautenlacke ist. Bei der Betriebsbesichtigung konnten die Teilnehmer sowohl Teile der Produktion als auch die verschiedenen Abteilungen im Vertrieb und in der Logistik sehen.Draiflessen Collektion Mettingen | Oktober 2018
Am 26. Oktober besichtigten die Teilnehmer/innen unter Leitung von Dr. Wilhelm Bauhus in dem 2009 von der Unternehmerfamilie Brenningmeijer in Mettingen gegründeten privaten Kunstmuseum Draiflessen die Sonderausstellung "grenzüberschreitend". In dieser Ausstellung wurden epochenübergreifend Karten mit Kunstwerken internationaler Künstler in Beziehung gesetzt, die sich mit der kartografischen Darstellung von Raum oder dem Einfluss von Karten auf unsere Weltsicht (Macht von "Weltbildern") auseinandersetzten. Im Anschluss konnten die Teilnehmer/innen sich im Haus Telsemeyer bei Kaffee/Tee und Kuchen stärken und auch das zum Haus gehörende "Töddenmuseum" besichtigen.Exkursion Hamaland | September 2018
Ziel der diesjährigen landeskundlichen Studienfahrt des HKK-Roxel am 22. September unter de Leitung von Prof. Dr. Klaus Temlitz war das Hamaland im Westmünsterland und den angrenzenden Niederlanden (Achterhoek). Der Name der Region bezieht sich auf das germanische Volk der Chamaven, die dort im dritten Jahrhundert siedeltren. Themen schwerpunkt der Fahrt waren die Landedsnatur, Kulturgeschichte und Wirtschaftsentwicklung, was an verschiedenen Standorten verdeutlicht wurde - unter anderem im Kreismuseum Vreden (kult), in Zwillbrock, in der Festungsstadt Groenlo und einem Freilichtmuseum bei Groenlo.Lambertussingen | Sept. 2018
Am 18. September hatte der Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. nach vielen Jahren wieder zum traditionellen Lambertussingen auf dem Pantaleonplatz eingeladen. Die Kinder der Kita St. Pantaleon, Kita St. Ursula und der Aloysius-Delsen-Kita sowie die Erst- und Zweitklässler der Mariengrundschule nahmen zahlreich mit ihren Eltern und Großeltern daran teil. Bei 30° sangen alle begeistert - unter den bewährten Akkordeonklängen von Heribert Wennemer - „Laterne, Laterne“ und all die anderen bekannten Lieder zum Lambertusfest.Am Ende gab es für die Mädchen und Jungen frisch geerntete Äpfel vom Hof Lütke Brintrup.
Spaziergang durch die Rieselfelder | Juli 2018
Am 04.07.2018 führte der Vogelkundler Manfred Röhlen Mitglieder des HKK-Roxel trotz großer Hitze durch die Rieselfelder. Zunächst informierte er über die geschichtliche Entwicklung der Rieselfelder, die nach dem Bau einer Großkläranlage Mitte der 1970er Jahre trocken gelegt und intensiv als Ackerland genutzt worden waren, um die Jahrtausendwende aber wieder unter Wasser gesetzt wurden. Sie entwickelten sich so zum wertvollen Lebensraum für viele verschiedene Vogelarten.Zwei größere Stauflächen, Brachen aber auch Feucht- und Obstwiesen sowie ausgeschilderte Rundwege mit hervorragenden Beobachtungsmöglichkeiten bieten Besuchern hier Erholung und Naturerlebnis.
Im Anschluss an den informativen Spaziergang bot sich im nahegelegenen Heidekrug die Möglichkeit für die gewünschte Erfrischung und Stärkung.
Ausstellung: "Frieden von der ANTIKE bis HEUTE" | Juni 2018
Prof. Dr. Erich Franz führte interessierte Mitglieder des HKK-Roxel am 12.06.2018 durch die Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur, das mit hochrangigen Exponaten aus internationalen Sammlungen das Thema aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive präsentiert und dabei das Ringen um Frieden in seinen vielfältigen Ausprägungen beleuchtet.Anlass für die interdisziplinäre Ausstellung sind zwei historische Daten: die Schließung des Westfälischen Friedens vor 370 Jahren in Münster und Osnabrück sowie das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren.
Gartenträume-Roxel | Mai 2018
Am 18. Mai 2018 fand mit 40 Teilnehmern die erste Radtour zu einigen Roxeler Gärten statt. Zunächst besuchten wir den Garten von Familie Schleithoff. Ein großer Garten mit Baumbestand und über tausend Pflanzen, einmalig in der Anlage und der Pflege.Es folgte der Garten der Familie Clemens. Hier stand im Mittelpunkt der Gemüsegarten mit einem Glashaus zur Anzucht der Pflanzen.
Zum Abschluss wurde die Gartenanlage der Familien Heinze und Rincke besichtigt. Auf über 2.000 qm konnten Teich- und Schwimmanlage, gepflegter Rasen, Stauden und selbstgefertigte Kunstwerke bestaunt werden. Viele Besucher verbrachten hier noch einen geselligen Abend.
Burg Hülshoff | März 2018
15.03.2018 Zahlreiche Mitglieder des HKK-Roxel ließen sich, wie schon in den letzten Jahren, wieder von Frau Margit Dohrenbusch über die aktuellen Veränderungen auf Burg Hülshoff informieren, die ja zu einem „literarisch-kulturellen Leuchtturm“ in Westfalen werden soll.Im Anschluss an die Führungen fesselte Frau Dohrenbusch bei Kaffee und Kuchen mit Beispielen des spökenkiekerischen Talents der Annette, rezitierte frei das 14-strophige Gedicht „Das Bild“ und gab eine Kostprobe aus dem Ersten Gesang des Epos „Die Schlacht im Loener Bruch“, in dem Annette zum ersten Mal das Westfalenthema „Bei uns zu Lande auf dem Lande“ aufgreift.
Betriebsführung Aschendorff-Verlag | Februar 2018
Am 07. 02. 2018 trafen sich zahlreiche Mitglieder des HKK-Roxels zu einer abendlichen Führung durchs Medienhaus Aschendorff an der Hansalinie. Im Rahmen des 2-stündigen Besuchs erfuhren die Teilnehmer in einem Vortrag zunächst sowohl etwas über die Geschichte des Aschendorff-Verlags als auch über die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Zeitungsdrucke und natürlich über die aktuelle Herstellung der WN bzw. MZ. Während des anschließenden Rundgangs erhielten sie Einblick ins Großraumbüro der Redaktion und in die Produktion der Printmedien. Zum Abschluß der Führung durften die Teilnehmer eine frisch gedruckte Ausgabe der Westfälischen Nachrichten mit nach Hause nehmen.Stiftsgemeinde Nottuln | Oktober 2017
Am 6.10.2017 erfuhren Mitglieder des Heimat- und Kulturkreises Roxel unter der ortskundigen Führung des gebürtigen Nottulner Hans-Peter Boer viel Interessantes sowohl über die geschichtlichen Anfänge der Gemeinde, als auch über den im 18. Jh. von Johann Conrad Schlaun nach Brand wieder aufgebauten Stiftsbezirk mit den barocken Bauten der verschiedenen Kurien, die noch heute das Stadtbild prägen. Ebenso besichtigte man die in unmittelbarer Nähe zum Stiftsbezirk stehende spätgotische Hallenkirche St. Martin, die nach dem Brand 1748 ihren barocken Turm erhielt.Nach der anschließenden Führung durch die Blaudruckerei Kentrup, die älteste Blaudruckerei in Nordrhein-Westfalen, konnten die Teilnehmer das Erlebte und Erfahrene bei einem gemütlichen Abschluß in dem urigen Ambiente der „Stiftsschänke Kentrup Bläu“ sacken lassen.
Exkursion ins Artland | September 2017
Das Artland war das Ziel der neunten landeskundlichen Studienfahrt des Roxeler Heimat- und Kulturkreises. Die Organisation und Führung hatte wieder Prof. Dr. Klaus Temlitz übernommen. Das Artland erstreckt sich über das ehemalige Schwemmland des Hasedeltas zwischen den eiszeitlichen Höhenzügen der Ankumer Berge und der Dammer Berge im Norden des Landkreises Osnabrück. Durch nacheiszeitliche An- und Aufschwemmungen der Hase mit vielen Nährstoffen für die Pflanzen wurde das „gesegnete Artland“ zum reichsten Bauernland in weiter Umgebung.Themen der wieder ausgebuchten Studienfahrt waren vormittags die Entstehung des Endmoränenbogens und die Entwicklung des Hasedeltas, die in ihrer Art in NW-Europa einzigartige Großsteingrabanlage in Hekese sowie die Besonderheiten des Natur- und des Wirtschaftsraumes Artland. Zu Mittag war man in einem der typischen Artländer Höfe, die mir ihrer nahezu geschlossenen Hofform und dem burgähnlichen Innenhof zu den üppigsten Hofanlagen Norddeutschlands zählen. Nachmittags standen das Stift Börstel mit seiner besonderen Kirche und die „Korn-Akademie“ nebst Betriebsführung in einer Haselünner Edelkornbrennerei auf dem Programm.